Über mich
Aufgewachsen an unterschiedlichen Orten in der Schweiz und ursprünglich gelernter Koch, habe ich schon früh ungewöhnliche Wege eingeschlagen. Nach meiner Ausbildung in der Gastronomie sammelte ich erste Berufserfahrung in der Küche, absolvierte anschliessend die Rekruten- und Unteroffiziersschule als Sanitäter bei der Armee und tauchte dort erstmals in die Welt der Pflege ein. Drei Jahre lang arbeitete ich in einer Rehaklinik mit neurologischen Patient:innen – eine prägende Zeit, die ich mit einem Sprachaufenthalt in Los Angeles und einem Hilfsprojekt in Südafrika ergänzen konnte.
Diese vielfältigen Erfahrungen weckten in mir den Wunsch, mich intensiver mit Bildungs- und Gesellschaftsfragen auseinanderzusetzen. 2011 entschied ich mich für den Vorkurs Pädagogik, 2012 begann ich das Studium zum Primarlehrer an der Pädagogischen Hochschule Zug – inklusive eines Auslandsemesters in Malmö, Schweden. Nach dem Studium unterrichtete ich acht Jahre, zunächst in Luzern, später im Kanton Zug auf verschiedenen Schulstufen. Besonders wichtig war es mir dabei, Kindern mit Neugier, Empathie und Offenheit zu begegnen.
Ich suche immer wieder neue Wege, mich weiterzuentwickeln und meine Perspektiven zu erweitern. 2018 reiste ich für einen Zivildiensteinsatz nach Sri Lanka. Seit 2023 arbeite ich als Redaktor bei SRF Kids und SRF school, wo ich Bildungsthemen auf kreative und kindgerechte Weise vermittle. 2024 lancierte ich den Podcast „Bildungsreise“, in dem ich mit Fachpersonen über Lernen, Schule, Erziehung und bildungspolitische Entwicklungen spreche. Um meine Moderationskompetenz weiter zu vertiefen, absolvierte ich 2025 das CAS Rhetorik und Moderation am MAZ in Luzern.
Bildung ist für mich kein abgeschlossener Raum, sondern ein offenes Feld – formbar, lebendig und überall spürbar. Ob im Gespräch, auf Reisen oder im journalistischen Arbeiten: Lernen beginnt für mich mit dem Blick nach draussen – und dem Mut, Fragen zu stellen und Neues zu entdecken.