N°22 – Verstärkerprinzip
Belohnungen, Strafen, Konsequenzen – sie prägen Erziehung und Schule seit Generationen. In dieser Folge von «Bildungsreise» spreche ich mit Joëlle Gut, Psychologin und Dozentin, über das Verstärkerprinzip – und darüber, wie Lob und Strafe Motivation, Beziehung und Lernen beeinflussen. Wir sprechen über die Grundlagen des Behaviorismus, über klassische und operante Konditionierungen, über positive und negative Verstärker sowie über Belohnungs- und Bestrafungssysteme in Schulen – und darüber, warum Strafen zwar kurzfristig wirken, aber selten zu echtem, nachhaltigem Lernen führen.
N°21 – Medienkompetenz
Digitale Medien prägen den Alltag von Kindern und Jugendlichen – sie informieren, verbinden und unterhalten. In dieser Folge von «Bildungsreise» spreche ich mit Daniel Labhart, Dozent für Medien und Informatik an der Pädagogischen Hochschule Thurgau, über Chancen und Risiken der digitalen Welt – und darüber, wie Kinder lernen können, sich darin sicher und reflektiert zu bewegen. Wir reden über die vier Dimensionen der Medienkompetenz, den Lehrplan 21, die Rolle von Eltern und Schule – und warum Begleitung, Vertrauen und kritisches Denken wichtiger sind als Verbote.
N°20 – Sexualisierte Gewalt
Sexualisierte Gewalt betrifft in der Schweiz rund jedes siebte Kind – und bleibt doch oft unsichtbar. In dieser Folge von «Bildungsreise» spreche ich mit Agota Lavoyer, Expertin für sexualisierte Gewalt und Autorin des Kinderfachbuchs «Ist das okay?». Wir reden über Formen, Hintergründe und Prävention – und darüber, warum Aufklärung, klare Regeln und eine offene Gesprächskultur so wichtig sind. Im Fokus stehen die Rolle von Eltern und Schule, die Herausforderungen im digitalen Raum – und die Frage, wie Erwachsene Kinder im Alltag wirksam schützen können.
N°19 – Gewaltfreie Erziehung
Warum wenden Eltern Gewalt an – obwohl sie das oft gar nicht wollen? Und wie lässt sich verhindern, dass Kinder darunter leiden? In dieser Folge von «Bildungsreise» spreche ich mit Stéphanie Bürgi-Dollet – Leiterin des Präventionsprogramms «Gewaltfreie Erziehung» bei Kinderschutz Schweiz – über Ursachen, Folgen und Auswege. Sie erklärt, welche Formen von Gewalt Kinder erleben, warum psychische Gewalt oft übersehen wird – und wie es gelingt, Eltern zu stärken, statt sie zu verurteilen.
N°18 – Spielen
Was macht Spielen so besonders – und warum bekommt es im Alltag von Kindern immer weniger Raum? In dieser Folge von «Bildungsreise» spreche ich mit Catherine Lieger – Dozentin, Beraterin und Projektleiterin von «Spielen Plus» an der PH Zürich – über die zentrale Rolle des freien Spiels. Sie zeigt auf, wie Spielen Kreativität, Sprache, Selbstvertrauen und soziale Kompetenzen stärkt.
N°17 – Gamen
Gamen gehört für viele Kinder und Jugendliche zum Alltag – kreativ, sozial und faszinierend. Doch je wichtiger digitale Spiele werden, desto grösser wird auch die Verunsicherung: Wo liegen Chancen, wo Risiken wie Abhängigkeit oder problematische Inhalte? In dieser Folge von «Bildungsreise» spreche ich mit Daniel Betschart von Pro Juventute über die Faszination von Games, ihre sozialen Funktionen – und darüber, wie Eltern und Lehrpersonen Kinder sinnvoll begleiten können.
N°16 – Rassismus
Die Zahl rassistischer Vorfälle an Schweizer Schulen steigt – eine Realität, die wir nicht länger ausblenden dürfen. In dieser Folge von «Bildungsreise» spreche ich mit der Soziologin und Rassismusexpertin Anja Nunyola Glover. Gemeinsam gehen wir den Fragen nach: Was ist Rassismus? Warum ist es so wichtig, zwischen gut gemeinten Aussagen und struktureller Diskriminierung zu unterscheiden? Und wie können Schulen, Eltern und Kinder zu einer Gesellschaft beitragen, in der Vielfalt gelebt und Diskriminierung aktiv entgegengewirkt wird?
N°15 – Leseförderung
Warum ist Lesen so entscheidend für Bildung und Teilhabe – und wie lässt sich Lesefreude wecken? In dieser Folge von «Bildungsreise» spreche ich mit Carlotta Binder vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM über die Bedeutung der Leseförderung. Sie zeigt, warum Vorlesen eine «Superkraft» ist – und wie Lesekompetenz entsteht.
Live: Integration – Muss die integrative Schule neu gedacht werden?
In der zweiten Live-Show des Podcasts „Bildungsreise“ diskutiert Damian mit Simona Brizzi (SP-Nationalrätin und Dozentin an der PH Zürich), Sabina Freiermuth (FDP-Parteipräsidentin und langjährige Schulrätin) sowie Luca Zagarella (Klassenlehrer), ob die integrative Schule in ihrer heutigen Form allen Kindern gerecht wird. Im Zentrum stehen politische Spannungsfelder, Ressourcenmangel, unterschiedliche Integrationsverständnisse und die Stimmen der Kinder selbst.
Live: Selektion – Muss der Übertritt nach der Primar neu gedacht werden?
In der ersten Live-Show des Podcasts „Bildungsreise“ diskutiert Damian mit Béatrice Di Pizzo (Erziehungswissenschaftlerin und Mitglied FDP), Marinela Grabovac (Lehrerin und Co-Schulleiterin), Oskar Jenni (Kinder- und Jugendarzt am Kinderspital Zürich) und Thomas Minder (Schulleiter und Präsident des VSLCH), ob die Selektion nach der Primarschule noch zeitgemäss ist. Im Zentrum stehen soziale Ungleichheit, Leistungsdruck und der Einfluss der Herkunft auf Bildungschancen.
N°10 – Lernstrategien
Was macht gute Lernstrategien so wertvoll – und wie helfen sie Kindern, Herausforderungen zu meistern? In dieser Folge von «Bildungsreise» spreche ich mit Fabian Grolimund – Psychologe, Autor und Leiter der Akademie für Lerncoaching – über Wege, wie Kinder Frust bewältigen, Motivation aufbauen und das Aufschieben überwinden.